Tagungen


 

Vorankündigung und Einladung:

Konferenz „Platon und Europa“

 

 


 

Im Februar 2026 wird Europa Aeterna eine Konferenz zum Thema „Platon und Europa“ veranstalten.

 

Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen!

 

Inhaltliche Beschreibung der Konferenz:

 

Warum Platon? Warum könnte es heute ein Interesse an Platon geben? Was hätte er uns heute zu sagen? Einiges.

Hegel sagte: „Platons Werke sind ohne Zweifel eines der schönsten Geschenke, welche uns das Schicksal aus dem Altertum aufbewahrt hat.“ Man denke an die platonische Trias des Wahren, Schönen und Guten, den klassischen und schon sehr vergessenen Leitideen unserer Kultur. Platon, der Lehrer Aristoteles, ist schlicht und einfach der bedeu-tendste, einflussreichste, weil auch der stärkste Denker des Abendlandes – alle abendländische Philosophie besteht in Fußnoten zu Platon, wie der englische Philosoph Whitehead sagte. Platons Rede vom gekreuzigten Gerechten zeigt Prophetisches, auch im Hinblick auf das Christentum, weshalb die platonische Philosophie auch als der Advent des Christentums bezeichnet wird. Der kolumbianische Philosoph Nicolás Gómez Dávila äußerte den Gedanken: „Die antike Philosophie ist das andere Alte Testament des Christentums.“ Und doch ist Platon, der eigentlich Aristokles hieß, ein unbekannter Bekannter bzw. ein bekannter Unbekannter. Platon ist eine mythische Figur – was lehrte er eigentlich? Bedauerlichweise ist er oft missverstanden, falsch interpretiert oder verdrängt worden, weshalb es gilt, sein Wissen zu bergen und für die Gegenwart freizulegen und fruchtbar zu machen.

 

Platon ist nicht weniger als ein Ahnherr und ein kulturstiftender Lehrer Europas. Ist jenes „Europa“, für das das links-progressive Europa im Sinne der EU einsteht, eines, das das auf Platon zurückgehende Ideal einer Polis bzw. eines Staatenbundes der Hellenen verwirklicht? An welchen Punkten geht es fehl oder hat seine Ideale im Sinne seiner christlichen Gründungsväter Adenauer, Schuman und Gaspari verraten? In welchem Ausmaß gibt es die „real exis-tierende Europäische Union“ tatsächlich überhaupt noch? Verfallserscheinung angesichts ideologischen Vorgaben, der Mißachtung des Subsidiaritätsgedankens, einer maßlosen Planwirtschaft oder einer kriegstreiberischen Politik, die Europa in die geopolitische Bedeutungslosigkeit führte, sind kaum mehr zu übersehen. Welche (demokratische) Legitimität hat diese Union noch? Es gab verschiedene Konzepte einer Neuausrichtung Europas in seiner politischen Dimension. Man denke historisch an die Neuordnung des Kontinents nach dem Wiener Kongress 1815, nach Versailles nach dem Ersten Weltkrieg oder Jalta nach dem Zweiten. Der Fall der Berliner Mauer markierte eine Zeitenwende – jedoch nicht zu einem „Ende der Geschichte“ (Francis Fukujama) hin. Gegenwärtig zeichnet sich ein Bruch von Teilen Mittel- und Osteuropas von Westeuropa ab – durch die Politik des US-amerikanischen Präsidenten wird Europa in Zukunft auf sich selbst zurückgeworfen sein. Es bedarf einer Bestandsaufnahme und neuen Zukunftsorientierung.

Prof. David Engels etwa hat Vorstellungen eines abendländischen „Hesperialismus“, Frau Professor Ulrike Guérot denkt an eine Republik Europa. Europa war eine Frau, die vom Göttervater Zeus entführt wurde – wohin soll die Reise heute gehen?

 


 

Konferenzprogramm

 

Tag 1

 

Begrüßung

 

Panel I: Platon und Europa

 

Die Priorität der Transzendenz vor dem Politischen

Platon und Europa

Platon und seine Bedeutung für das Geisteserbe Europas

Das Eine, der Logos, die Verwirrung: Platonische Prinzipientheorie

 

Pause

 

Panel II: Zum Werk Platons (English)

 

Beauty and Arts in Platon Works

Platon and his Political Philosophy

Plato’s Reality in a Virtual World

 

Abendessen mit Buffet

 

Kamingespräch

 

Platons politische Philosophie: Die Nomoi and Philosphie der Einheit und des rechten Maßen

 

Tag 2

 

Kulturprogramm

 

Panel III: Aspekte platonischen Denkens und seiner Wirkgeschichte

 

Neuplatonismus und Plotin

Exoterisches und esoterisches Schreiben und die Tübinger Schule

Platon und die „Vogel-Strauss-Politik”

 

Mittagessen mit Buffet

 

Panel IV: Europa – Konzepte und Visionen

 

Europa: Konzepte und Visionen

Die Selbstbehauptung Europas

 

Pause

 

Panel V: The Possible Political Future of Europe (English)

 

The Political Future of Europe

Visions for a New European Union

 

16.30 – 17.00 Uhr Pause

 

17.05 – 18.00 Uhr Final Discussion (English)

 

18.00 Uhr Segenspendung und Ausklang

 

Anmeldung unter: akademie@europa-aeterna.org

 

Teilnahmegebühr: €50