Die Rede von der "freien Welt"

 

 

Milton Mayer, Sie dachten, sie wären frei. Die Deutschen, 1933-45

  

Ein Auszug aus: Milton Mayer, Sie dachten, sie wären frei: Die Deutschen, 1933-45

 

Aber dann war es zu spät

 

"Was niemand zu bemerken schien", sagte ein Kollege von mir, ein Philologe, "war die nach 1933 immer größer werdende Kluft zwischen Staat und Volk. Denken Sie nur daran, wie groß diese Kluft zunächst hier in Deutschland war." "Und es wurde immer breiter. Wissen Sie, es bringt Menschen nicht in die Nähe ihrer Regierung, wenn ihnen gesagt wird, dass dies eine Volksregierung ist, eine echte Demokratie, oder sich in die Zivilverteidigung einschreiben oder sogar wählen wenig, wirklich nichts, was damit zu tun hat zu wissen, dass man regiert. „Was hier geschah, war die allmähliche Gewöhnung des Volkes, nach und nach, von Überraschung regiert zu werden, im Geheimen beratene Entscheidungen zu erhalten, zu glauben, dass die Situation so kompliziert sei, dass die Regierung auf Informationen reagieren musste, die das Volk nicht konnte verstehen, oder so gefährlich, dass es, selbst wenn das Volk es nicht verstehen konnte, aus Gründen der nationalen Sicherheit nicht freigegeben werden konnte hätte sich sonst Sorgen gemacht.

 

„Diese Trennung der Regierung vom Volk, diese Ausweitung der Kluft erfolgte so allmählich und so unmerklich, dass jeder Schritt (vielleicht nicht einmal absichtlich) als vorübergehende Notmaßnahme getarnt oder mit wahrer patrioti-scher Treue oder mit echten sozialen Zwecken verbunden war die Krisen und Reformen (auch echte Reformen) be-schäftigten die Menschen so sehr, dass sie die Zeitlupe darunter nicht sahen, dass der ganze Regierungsprozess immer weiter entfernt wurde. „Sie werden mich verstehen, wenn ich sage, dass mein Mittelhochdeutsch mein Leben war. Es war alles, was mich interessierte. Ich war ein Gelehrter, ein Spezialist in die neue Situation; Treffen, Konferenzen, Inter-views, Zeremonien, und vor allem auszufüllende Papiere, Berichte, Bibliographien, Listen, Fragebögen zu, "erwartet" wurde, mitzumachen, was vorher nicht da war oder nicht wichtig war. Es war natürlich alles Unsinn, aber es kostete alle Kräfte und kam noch zu der Arbeit hinzu, die man wirklich machen wollte. Sie können sehen wie leicht es war, nicht an grundlegende Dinge zu denken. Man hatte keine Zeit." "Das", sagte ich, "sind die Worte meines Freundes, des Bäckers.

'Man hatte keine Zeit zum Nachdenken. Es war so viel los.'" „Ihr Freund, der Bäcker, hatte recht“, sagte mein Kollege.

„Die Diktatur und ihr gesamter Entstehungsprozess war vor allem kurzweilig . Sie war ein Vorwand, nicht zu denken für Leute, die sowieso nicht denken wollten so weiter; ich spreche von meinen Kollegen und mir, Gelehrte, wohlgemerkt.

 

Die meisten von uns wollten nicht über grundlegende Dinge nachdenken und hatten es nie. Das war nicht nötig. Der Nazismus gab uns einige schreckliche, grundlegende Dinge zum Nachdenken – wir waren anständige Leute – und haben uns so beschäftigt mit ständigen Veränderungen und „Krisen“ und so fasziniert, ja fasziniert von den Machen-schaften der „nationalen Feinde“ außen und innen, dass wir keine Zeit hatten, über diese schrecklichen Dinge nach-zudenken die wuchsen nach und nach überall um uns herum, ich nehme an, wir waren unbewusst dankbar, wer will denken? „In diesem Prozess zu leben, bedeutet absolut nicht in der Lage zu sein, ihn zu bemerken – bitte glauben Sie mir – es sei denn, man hat ein viel größeres Maß an politischem Bewusstsein und Scharfsinn, als die meisten von uns jemals Gelegenheit hatten, zu entwickeln.

 

Jeder Schritt war so ... klein, so belanglos, so gut erklärt oder gelegentlich „bedauert“, dass, wenn man nicht von vornherein vom ganzen Prozess losgelöst wäre, es sei denn, man verstand, was das Ganze im Prinzip war, was für all diese „kleinen Maßnahmen“ das kein »patriotischer Deutscher« könnte es eines Tages übel nehmen, man sieht es von Tag zu Tag sich entwickeln, so wenig wie ein Bauer auf seinem Feld das Korn wachsen sieht, eines Tages ist es über seinem Kopf. „Wie soll dies bei gewöhnlichen Männern, sogar bei hochgebildeten gewöhnlichen Männern, vermieden werden? Ehrlich gesagt weiß ich es nicht. Ich sehe es selbst jetzt nicht. Principiis obsta und Finem respice — ‚ Widerstehe den Anfängen' und ‚Betrachte das Ende.' Aber man muss das Ende vorgesehen um zu widerstehen , oder sogar sehen, die Anfänge. Man muss das Ende klar voraussehen und sicher und wie wird dies durch gewöhnliche Menschen getan, wird oder auch von außergewöhnlichen Männern? Dinge könnten haben. Und jeder zählt auf dieser Macht .

 

„Ihre ‚kleinen Männer‘, Ihre Nazi-Freunde, waren nicht grundsätzlich gegen den Nationalsozialismus. Männer wie ich,

die es waren, sind die größeren Täter, nicht weil wir es wussten besser (das wäre zu viel zu sagen), sondern weil wir es spürten besser. Pastor Niemöller sprach für Tausende und Abertausende von Männern wie mich, wenn er (zu beschei-den von sich) sprach und sagte, als die Nazis die Kommunisten angriffen, sei er ein wenig unruhig gewesen, aber er sei schließlich kein Kommunist, und so tat er nichts; und dann griffen sie die Sozialisten an, und er war etwas unruhiger, aber er war immer noch kein Sozialist, und er tat nichts; und dann die Schulen, die Presse, die Juden usw. und er war immer unruhiger, aber er tat trotzdem nichts. Und dann griffen sie die Kirche an, und er war ein Kirchenmann und er

tat etwas - aber dann war es zu spät."

 

„Ja“, sagte ich. „Siehst du“, fuhr mein Kollege fort, „man sieht nicht genau, wohin und wie man sich bewegen soll. Glauben Sie mir, das ist wahr. Jede Handlung, jede Gelegenheit ist schlimmer als die letzte, aber nur ein bisschen schlimmer für den nächsten und den nächsten. Du wartest auf eine große schockierende Gelegenheit und denkst, dass andere, wenn ein solcher Schock kommt, mit dir irgendwie Widerstand leisten werden. Du willst nicht allein handeln oder gar reden. Ich möchte nicht 'anstrengen, um Ärger zu machen'. Warum nicht? - Nun, du bist es nicht gewohnt, und es ist nicht nur die Angst, allein zu stehen, die dich zurückhält, es ist auch echte Unsicher-heit. „Unsicherheit ist ein sehr wichtiger Faktor, und anstatt mit der Zeit abzunehmen, wächst sie. Draußen, auf der Straße, in der Allgemeinheit sind ‚alle‘ glücklich. Man hört keinen Protest und sieht schon gar keinen , in Frankreich oder Italien würden Parolen gegen die Regierung auf Mauern und Zäune gemalt, in Deutschland, außerhalb der großen Städte, vielleicht nicht einmal das. In der Uni-Community, in deiner eigenen Community sprichst du privat mit deinen Kollegen , von denen einige sicherlich so denken wie Sie; aber was sagen sie? Sie sagen: „Es ist nicht so schlimm“ oder „Sie sehen Dinge“ oder „Sie sind ein Panikmacher“.

 

„Und Sie sind ein alarmierenden Sie sagen dass. Diese führen müssen diese , und Sie können es nicht beweisen Dies die

Anfänge sind, ja,. Aber wie wissen Sie sicher wenn Sie das Ende nicht kennen, und wie Weißt du oder vermutest du das Ende? Auf der einen Seite schüchtern dich deine Feinde, das Gesetz, das Regime, die Partei ein. Auf der anderen Seite puhen dich deine Kollegen als pessimistisch oder gar neurotisch mit deinen engen Freunden, die natürlich Menschen sind, die immer so gedacht haben wie du. „Aber deine Freunde sind jetzt weniger. Einige sind irgendwo abgedriftet oder in ihre Arbeit versunken. Man sieht nicht mehr so viele wie bei Meetings oder Versammlungen Nun, in kleinen Zu-sammenkünften Ihrer ältesten Freunde, haben Sie das Gefühl, mit sich selbst zu sprechen, von der Realität der Dinge isoliert zu sein. Dies schwächt Ihr Vertrauen noch weiter und dient als weitere Abschreckung vor - wovor? klarer ganze Zeit dass, wenn Sie etwas tun gehen, müssen Sie machen eine Gelegenheit es zu tun, und dann sind Sie natürlich ein Querulant. Also warten Sie, und Sie warten.

 

„Aber die eine große schockierende Gelegenheit, wenn Zehn oder Hunderte oder Tausende sich dir anschließen werden,

kommt nie. Das ist die Schwierigkeit. Wenn die letzte und schlimmste Tat des ganzen Regimes unmittelbar nach der ersten und kleinsten gekommen wäre, Tausende, ja, Millionen.“ wäre schockiert genug gewesen – wenn, sagen wir, die Vergasung der Juden 43 unmittelbar nach den Aufklebern der „Deutschen Firma“ an den Schaufenstern nichtjüdischer Geschäfte von 33 gekommen wäre Dazwischen kommen all die Hunderte von kleinen Schritten, von denen einige nicht wahrnehmbar sind, und jeder von ihnen bereitet Sie darauf vor, vom nächsten nicht schockiert zu werden. Schritt C ist nicht so viel schlimmer als Schritt B, und wenn Sie es nicht gemacht haben a bei Schritt B stehen, warum sollten Sie bei Schritt C? Und so weiter zu Schritt D.

 

„Und eines Tages, zu spät, stürzen sich alle deine Prinzipien, wenn du sie jemals bewusst warst, auf dich ein. Die Last der

Selbsttäuschung ist zu schwer geworden und ein kleiner Zwischenfall, in meinem Fall mein kleiner Junge, kaum mehr ...

als ein Baby, das „jüdisches Schwein" sagt, alles auf einmal zusammenbricht, und du siehst, dass sich alles, alles vor deiner Nase verändert und komplett verändert hat. Die Welt, in der du lebst – deine Nation, dein Volk – ist nicht die Welt, die du lebst wurden überhaupt geboren. Die Formen sind alle da, alle unberührt, alle beruhigend, die Häuser, die Geschäfte, die Jobs, die Essenszeiten, die Besuche, die Konzerte, das Kino, die Ferien. Aber der Geist, den man nie bemerkt hat, weil du den lebenslangen Fehler gemacht hast, es mit den Formen zu identifizieren, verändert sich. Jetzt lebst du in einer Welt des Hasses und der Angst, und die Menschen, die hassen und fürchten, wissen es nicht einmal selbst Jetzt lebst du in einem System, das ohne Verantwortung selbst Gott gegenüber regiert. Das System selbst könnte es nicht haben dies am Anfang beabsichtigte, aber um sich selbst zu erhalten, war es gezwungen, den ganzen Weg zu gehen.

 

„Du bist fast den ganzen Weg selbst gegangen. Das Leben ist ein fortlaufender Prozess, ein Fluss, überhaupt keine Abfolge von Handlungen und Ereignissen auf dieser neuen Ebene lebst du, du lebst jeden Tag bequemer, mit neuer Moral, neuen Prinzipien, du hast Dinge akzeptiert, die du vor fünf Jahren, vor einem Jahr nicht akzeptiert hättest, Dinge, die dein Vater selbst in Deutschland nicht konnte vorgestellt haben. „Plötzlich kommt alles auf einmal herunter. Sie sehen, was Sie sind, was Sie getan haben, oder genauer gesagt, was Sie nicht getan haben (denn das war alles, was von den meisten von uns verlangt wurde: dass wir nichts tun ). Sie erinnern sich an die frühen Sitzungen Ihres Fachbereichs an der Universität, als, wenn einer gestanden hätte, vielleicht andere gestanden hätten, aber keiner gestanden hat eher als das. Du erinnerst dich jetzt an alles und dein Herz bricht. Zu spät. Du bist irreparabel kompromittiert.

 

„Was dann? Du musst dich dann selbst erschießen. Ein paar haben es getan. Oder deine Prinzipien ‚angepasst‘. Viele haben es versucht, und einige waren wohl erfolgreich; ich jedoch nicht. Oder lerne, den Rest deines Lebens mit deiner Scham zu leben. Letzteres ist unter diesen Umständen dem Heldentum am nächsten: Scham. Viele Deutsche wurden

zu dieser armen Art von Helden, viel mehr, glaube ich, als die Welt weiß oder wissen möchte."

 

Ich habe nichts gesagt. Ich dachte an nichts zu sagen. "Ich kann Ihnen sagen", fuhr mein Kollege fort, "von einem

Leipziger, einem Richter. Er war kein Nazi, außer nominell, aber er war ganz sicher kein Anti-Nazi. Er war nur – ein

Richter. In '42 oder '43, Anfang '43, ich glaube, es war, vor ihm wurde ein Jude in einem Fall vor Gericht gestellt, in dem

es nur nebenbei um Beziehungen zu einer 'arischen' Frau ging In dem Fall vor einer Anwaltskammer hatte der Richter jedoch die Befugnis, den Mann wegen eines "nichtrassischen" Vergehens zu verurteilen und ihn für eine sehr lange Zeit in ein normales Gefängnis zu bringen, um ihn so vor einer "Prozessierung" durch die Partei zu bewahren, die Konzen-trationslager oder wahrscheinlicher Deportation und Tod gemeint haben. Aber der Mann war nach Ansicht des Richters an der "nichtrassischen" Anklage unschuldig, und so sprach er ihn als ehrenhafter Richter frei. Natürlich hat die Partei den Juden festgenommen sobald er den Gerichtssaal verlassen hat."

 

"Und der Richter?" „Ja, der Richter. Er konnte den Fall nicht loswerden – wohlgemerkt ein Fall, in dem er einen Unschuldi-gen freigesprochen hatte einen Unschuldigen überführt? Das Ding hat ihn immer mehr gejagt, und er musste erst mit seiner Familie, dann mit seinen Freunden und dann mit Bekannten darüber sprechen. (So habe ich davon gehört.) 44 Putsch sie haben ihn verhaftet. Danach weiß ich nicht mehr." Ich habe nichts gesagt. "Als der Krieg begann", fuhr mein Kollege fort, "hatten Widerstand, Protest, Kritik, Klage eine vervielfachte Wahrscheinlichkeit der größten Strafe mit sich gebracht. Bloßes Fehlen von Enthusiasmus, oder es nicht öffentlich zu zeigen, war ,Defätismus'." Sie gingen davon aus, dass es Listen mit denen gäbe, die später, nach dem Sieg, „verhandelt“ werden würden. Goebbels war auch hier sehr klug. Er versprach immer wieder eine „Sieges-orgie", um diejenigen „zu versorgen", die sie für „verräterisch" hielten Haltung" entgangen war. Und er meinte es so, das war nicht nur Propaganda. Und das genügte, um aller Unsicherheit ein Ende zu setzen.

 

"Sobald der Krieg begann, konnte die Regierung alles 'Notwendige' tun, um ihn zu gewinnen; so war es mit der 'End-lösung des Judenproblems', von der die Nazis immer sprachen, aber nie zu unternehmen wagten, nicht einmal die

Nazis, bis zum Krieg und seine "Notwendigkeiten" gaben ihnen das Wissen, dass sie damit durchkommen konnten.

Die Leute im Ausland, die dachten, ein Krieg gegen Hitler würde den Juden helfen, lagen falsch. Und die Leute in Deutschland, die nach Kriegsbeginn immer noch daran dachten, sich zu beschweren, die protestierten, sich wider-setzten, setzten darauf, dass Deutschland den Krieg verliert. Es war eine lange Wette. Nicht viele haben es geschafft."

 

Copyright-Hinweis: Auszug aus den Seiten 166-73 von They Thought They Were Free: The Germans, 1933-45 von Milton Mayer, herausgegeben von der University of Chicago Press. ©1955, 1966, 2017 der University of Chicago. Alle Rechte vorbehalten.

 

Dieser Text darf in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des US-Urheberrechts zur fairen Nutzung verwendet und weitergegeben werden, und er darf in elektronischer Form archiviert und weiterverbreitet werden, vorausgesetzt, dass dieser gesamte Hinweis, einschließlich der Urheberrechtsinformationen, mitgeführt wird und vorausgesetzt, dass die University of Chicago Press benachrichtigt wird und für den Zugang wird keine Gebühr erhoben. Die Archivierung, Weiterverbreitung oder Wiederveröffentlichung dieses Textes zu anderen Bedingungen, in jedem Medium, bedarf der Zustimmung der University of Chicago Press.

 

(Fußnoten und andere Verweise im Buch wurden möglicherweise aus dieser Online-Version des Textes entfernt.)

 

Milton Mayer, Sie dachten, sie wären frei: Die Deutschen, 1933-45

©1955, 1966, 2017 368 Seiten, Papier 20,00 $ ISBN: 9780226525839

 

Informationen zum Kauf des Buches – in Buchhandlungen oder hier online – finden Sie auf der Webseite von They Thought They Were Free . Sie dachten, sie wären frei: Die Deutschen, 1933-45 von Milton Mayer,...

 

https://press.uchicago.edu/Misc/Chicago/511928.html

 


 

Wer ist ein Nazi?

 

Hannes Stein, WELT am 16.07.2018

 

In den USA sorgt ein Buch für Furore, dessen Autor sich nach dem Zweiten Weltkrieg in einem deutschen Städtchen mit zehn Nationalsozialisten anfreundete. Die Ähnlichkeiten mit Trump-Anhängern sind unver-kennbar.

 

Das Wort „Nazi“ hat beinahe alle Bedeutung verloren, es sei denn als Beleidigung. Im amerikanischen Englisch gilt das übrigens noch mehr als im Deutschen: Als „Nazi“ wird in den Vereinigten Staaten (unabhängig von der nationalen Her-kunft) jeder bezeichnet, der besonders zackig ist und auf der strikten Einhaltung von absurden Regeln besteht. Das be-rühmteste Beispiel dürfte der „soup nazi“ aus der Fernsehserie „Seinfeld“ sein, ein Einwanderer aus dem Irak.

 

Darüber droht in Vergessenheit zu geraten, dass es einmal tatsächlich Nazis gab. In den Vereinigten Staaten ist gerade ein Buch wieder aufgelegt worden, das mit Recht Furore macht: „They Thought They Were Free“ (Sie dachten, sie seien frei). Sein Autor, Milton Mayer, hat sich zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in einem deutschen Städtchen aufge-halten, das er „Kronenberg“ nennt, und sich dort mit zehn Nazis angefreundet.

 

Natürlich waren sie keine Ungeheuer, sondern ganz gewöhnliche Erdenbürger: Schneider, Schreiner, Student, Bäcker, Bankangestellter, Lehrer, Polizist – lauter „kleine Leute“, wie sie sich selber nannten. Mayer hat sie zu Kaffee und Kuchen eingeladen und unternahm Spaziergänge mit ihnen. Sie nannten ihn ehrfürchtig „Herr Professor“; sie wussten, dass seine Vorfahren aus Deutschland stammten. Er verriet ihnen nicht, dass er Jude war. Alle zehn Männer waren, wie Mayer anmerkt, „anständig, fleißig, von normaler Intelligenz und ehrlich“. Keiner von ihnen sah im Nationalsozialismus etwas Böses. Die zwölf Hitler-Jahre waren für sie keine Jahre der Tyrannei, sondern die beste und aufregendste Zeit ihres Lebens.

 

Der Nationalsozialismus, so erklärten sie ihrem amerikanischen Freund, sei das einzige Mittel gewesen, um den Bol-schewismus von Deutschlands Grenzen fernzuhalten. „All meine zehn Freunde“, schreibt Mayer, „waren von einem Gefühl dafür beeinflusst, was die Deutschen Bewegung nennen ..., einem Anschwellen des menschlichen Ozeans, also etwas, das sich jenseits der Parteien und der Politik vollzieht ... Der Nationalsozialismus war ein Widerwillen meiner Freunde gegen die parlamentarische Politik ... Sein Leitmotiv war: Schmeißt sie alle raus!“ Kein Wunder, dass jene zehn Männer Hitler verehrten: Sie sahen in ihm den Antipolitiker schlechthin, den Mann, der den Volkswillen unverfälscht vertrat und nichts mit der Korruption der Weimarer Republik zu tun hatte. Hinzu kam, dass Hitler nach 1933 unaufhör-lich siegte und immer wieder siegte – bis Stalingrad.

 

Dass der Nationalsozialismus am Ende trotzdem in einer großen Pleite endete, erklärten die zehn Nazis mit einer Ver-schwörung: „Sehen Sie“, sagte der Schneider aus dem kleinen deutschen Städtchen, „es gab im Regime immer einen geheimen Krieg gegen Hitler. Sie haben mit unfairen Mitteln gegen ihn gekämpft. Ich habe Himmler verabscheut. Auch Goebbels. Wenn sie Hitler die Wahrheit gesagt hätten, wären die Dinge anders gelaufen.“

 

Zu seiner großen Überraschung fand Milton Mayer heraus, dass keiner seiner zehn Nazi-Freunde die nationalsozialis-tische Rassenlehre ernst nahm. Sie lachten darüber. „Das war Blödsinn“, sagte einer von ihnen, „etwas für die Universi-täten und die SS“. Aber obwohl sie den Nazi-Rassismus ablehnten, waren sie doch samt und sonders Antisemiten. Sie hassten die Juden nicht, weil sie glaubten, dass sie einer fremden oder minderwertigen Rasse angehörten; sie hassten die Juden aus politischen Gründen – weil sie sie für Feinde Deutschlands hielten. Die Konzentrationslager, die Gaskam-mern? Fake news. „Wenn es passiert ist, so war es falsch. Aber ich glaube nicht, dass es passiert ist.“ Schließlich, so er-klärte einer von Milton Mayers Nazi-Freunden, gebe es doch heute noch genau so viele Juden wie vor dem Krieg, nicht wahr?

 

Milton Mayer betrieb seine journalistischen Feldforschungen nicht von oben herab. Er war ein Linker von der undogma-tischen Sorte; er wusste, dass in den Vereinigten Staaten Schwarze diskriminiert wurden und dass seine Regierung während des Krieges Leute japanischer Abstammung in Internierungslager gepfercht hatte. Sicher, Amerika hatte keinen Völkermord begangen, sondern mit seinen Soldaten in Europa einen Völkermord gestoppt. Trotzdem kam Mayer, während er seinen zehn Nazis beim Lügen und Jammern zuhörte, nicht umhin zu fragen, wie sich wohl seine Landsleute in vergleichbarer Lage verhalten hätten. Er fand keine moralisch beruhigende Antwort.

 

Ein Deutscher, der kein Nazi gewesen war, erklärte ihm, das Mittel, mit dessen Hilfe das Regime geherrscht hätte, sei keineswegs der Terror gewesen. Es war vielmehr die Ablenkung. Jeden Tag passierte so viel, dass man nicht mehr zum Nachdenken kam. Nach und nach gewöhnten sich die Deutschen daran, von Überraschungen regiert zu werden. Die Unsicherheit wurde mit der Zeit immer größer. Unterdessen verschärften sich die Maßnahmen gegen die Feinde des Regimes wie in Zeitlupe. „Die Leute sagten: Es ist nicht so schlimm – oder: Das bildest du dir nur ein – oder: Du bist ein Alarmist.“

 

Es ist klar, warum dieses Buch gerade heute in Amerika für Aufsehen sorgt. Die Parallelen zu den aktuellen Schlagzeilen brauchen nicht mit weichem Bleistift herausgestrichen zu werden, sie zeichnen sich auch so deutlich ab. Jeden Tag ge-schieht etwas Neues, was gerade eben noch unvorstellbar gewesen wäre. Trump schüttelt dem nordkoreanischen Diktator die Hand und nennt ihn einen feinen Mann; Trump greift auf Twitter eine schwarze Kongressabgeordnete an, die prompt mit Morddrohungen überhäuft wird; Trump kündigt das westliche Verteidigungsbündnis auf und erklärt die Europäische Union zu einer Feindorganisation. Es fällt schwer, noch einen klaren Gedanken zu fassen.

 

Zugleich werden schrittweise die Grausamkeiten verschärft. Gerade wurde mit einem Schlag ein Einreisestopp gegen Angehörige von sieben muslimischen Ländern verhängt, was zu Chaos und herzzerreißenden Szenen an Amerikas Flughäfen führte. Später haben amerikanische Beamte Säuglinge und Kleinkinder von ihren Eltern weggerissen und in Käfige gesperrt. Unterdessen hat Trump eine Massenbewegung geschaffen – er nennt sie stolz „MOVEMENT“, in Groß-buchstaben –, die sich durch Fakten nicht beeindrucken lässt. Nicht auf die Ratio kommt es bei Trumps Kundgebungen an, sondern auf das Gefühl. Das Grundgefühl ist Hass: Hass auf „die Eliten“, Hass auf Journalisten, Hass auf dunkel-häutige Immigranten. Für seine Anhänger ist Trump ein Held, der von dunklen Mächten (dem so genannten „deep state“) auf Schritt und Tritt sabotiert, verfolgt, verleumdet wird.

 

Gewiss doch, Trump ist kein Hitler (zum Beispiel ist der Mann kein Antisemit). Und die Mehrheit der Amerikaner sind keine Trump-Anhänger. Er hat lediglich ein Drittel der Bevölkerung hinter sich. Allerdings genügt das, um eine Gesell-schaft dauerhaft zu verändern. Bei den letzten freien Reichstagswahlen im November 1932 stimmten nur etwas mehr als 33 Prozent aller Wähler für die NSDAP (bei einer Wahlbeteiligung von 80,58 Prozent). Mehr brauchte es nicht, um Deutschland auf den Weg in den Abgrund zu führen. Vielleicht sind nie mehr als ein Drittel der Deutschen bis ins In-nerste ihres Marks fanatische Hitleranhänger gewesen. Das reichte, so lange die restlichen zwei Drittel ihnen keinen entschiedenen Widerstand entgegensetzten.

 

Die gute Nachricht lautet, dass es in den Vereinigten Staaten noch eine sehr muntere Zivilgesellschaft gibt. Demon-strationen, Wahlkämpfe, Geistliche aller Religionen, die sagen: genug. Unabhängige Gerichte und eine freie Presse bieten dem Trumpismus weiterhin Paroli. Eine weitere gute Nachricht: Immer mehr prominente Republikaner sagen sich öffentlich von Trump und seiner Partei los – zuletzt Steve Schmidt, der 2008 den Wahlkampf von John McCain gegen Obama dirigierte. Er kündigte an, er werde bei den Kongresswahlen im November die Demokraten wählen (in normalen Zeiten wäre diese Nachricht eine Sensation). Die schlechte Nachricht ist, dass Trumps Anhänger – nach den jüngsten Umfragen 80 Prozent der Republikaner – anfangen, Milton Mayers zehn Nazi-Freunden bis aufs Haar zu gleichen.

 

https://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article179390154/Essay-Wer-ist-ein-Nazi.html

 


 

Textauszug im englischen Original: https://press.uchicago.edu/Misc/Chicago/511928.html